Der Mensch ist ein komplexes Ganzes
Körper und Psyche bilden eine untrennbare Einheit. Sie sind in ein soziales Gefüge und ihre Umwelt eingebettet. Die Bereitschaft, selbst an einer Veränderung mitzuwirken, kann eine wertvolle Ressource sein. Aus dieser Perspektive bieten die Osteopathie und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zahlreiche Möglichkeiten, positiv auf die Gesundheit einzuwirken.
Abb. Koreanisches Yin Yang Zeichen
Osteopathie
Behutsam Hand anlegen
Einer der Grundpfeiler der Osteopathie lautet: Der Körper ist eine Einheit. In der Osteopathie stehen die Selbstheilungskräfte des Körpers im Mittelpunkt. Es wird betont, dass Leben Bewegung ist, eine gute Struktur einen positiven Ausdruck ermöglicht und eine verbesserte Durchblutung eine Voraussetzung für Gesundheit ist.
Ich behandle vier Bereiche:
"Ich glaube, dass der menschliche Körper die Apotheke Gottes ist
und alle Heilungen der Natur in diesem Körper zu finden sind."
Dr. Andrew Taylor Still, Begründer der Osteopathie
Traditionelle Chinesische Medizin
Qi – die energetische Perspektive
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf dem Prinzip der Balance. Der Energiefluss (Qi) reguliert auf natürliche Weise das Wohlbefinden.
Mithilfe von Akupunktur können durch das Setzen von Reizen mit feinen sterilen Nadeln Qi im Körper zum Fließen gebracht werden. Dadurch kann sich das Nervensystem neu regulieren. Diese Behandlung zeichnet sich durch eine erfolgreiche Schmerzlinderung aus.
Bei der Ohrakupunktur werden die Reflexzonen am Ohr behandelt. In meiner Praxis bevorzuge ich hochwertige japanische Goldkugelpflaster. Sie können bis zu einer Woche lang getragen werden und wirken ähnlich wie Dauernadeln.
Bei Tuina und Guasha, den Akupressur-Techniken, werden sanfte und kräftige Reize mit den Händen und Hilfsmitteln gesetzt. Sie eignet sich bei Verspannungen, Gelenkblockaden, verkürztem Gewebe sowie bei organischen Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Verstopfung.
Bei der Moxibustion wird ein Akupunkturpunkt oder Meridian mit Beifuß erwärmt. Sie kann eine lösende Wirkung auf Haut, Muskeln und Organe entfalten.
Das Schröpfen ist eine jahrtausendealte Methode zur Entstauung von Haut, Muskeln, Bindegewebe und Gelenken. Bei Nacken-, Schulter-, Rücken- und Beinschmerzen kann sie den Fluss von Blut und Lymphe wieder in Gang setzen.
Ergänzend kann die TCM-Diätetik nach den fünf Wandlungsphasen (chinesische Energetik) und Qigong (Bewegungsmeditation) angewendet werden, siehe auch den Artikel Baduanjin und Video Baduanjin.
Abb. chinesische Kalligrafie für Qi
„Wenn Qi frei fließt, geht der Schmerz. Wenn Qi stockt, kommt er."
Huangdi Neijing
Standardwerk der chinesischen Medizin
Die mentale Perspektive
Gehör finden, Veränderungen einladen
Auf Wunsch kann eine psychologische Beratung auch in Kombination mit Osteopathie oder TCM gewinnbringend eingesetzt werden.
Möglich sind:
Die Humanistische Gesprächstherapie nach C. Rogers und die Dialogisch Aktive Imagination (DAI) nach G. Tiemeyer können entlasten, klären und neue Möglichkeiten eröffnen.
Das therapeutische Boxen bietet einen körperdynamischen Zugang für all jene, die das „Sparring mit dem eigenen Schatten” suchen. Was viele nicht wissen: Kampfkunst ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Siehe auch: Boxtherapie - eine Möglichkeit der inneren Entwicklung.
Yogatherapie – Das Deutsche Ärzteblatt (2014) schreibt: „In der Psychotherapie eingesetzt, kann Yoga helfen, Ängste abzubauen und Depressionen günstig zu beeinflussen.“ Als seit über 35 Jahren täglich Praktizierender bin ich von dieser Methode überzeugt.
Honorar
In jedem Fall wird eine Privatrechnung erstellt. Die Abrechnung erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Eine Ermäßigung aus sozialen Gründen ist im Einzelfall möglich. Bei Absagen bis zu 24 Stunden vor dem Termin entstehen keine Kosten.
Selbstzahler
Selbstzahler können sofort mit der Therapie beginnen. Der Besuch wird nicht von der Krankenkasse erfasst. Umfang und Anzahl der Besuche sind frei wählbar. Auch bei einem späteren Versicherungsabschluss, einer anstehenden Verbeamtung oder einer beruflichen Tätigkeit, die eine Gesundheitsprüfung voraussetzt, kann es sich lohnen, eine Therapie zu beginnen.
Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte, Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder die Beihilfe ist eine vorherige Abklärung dringend zu empfehlen. Einige Anbieter übernehmen die Kosten auch im Rahmen einer Zusatzversicherung. Unter Umständen ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Ob die Kosten übernommen werden, liegt im Ermessen der Krankenkasse. Eine Übersicht über die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier.
Gern mitbringen
Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit und tragen Sie lockere Kleidung. Senden Sie die Patientendaten, den Anamnesebogen und die Datenschutzeinwilligung am besten vorab zu.
Anamnesebogen & Weiteres
Patientendaten, Anamnesebogen und Datenschutzeinwilligung senden Sie am besten vorab zu. Diese finden Sie im Download-Bereich hier.
Kosten
Für meine Arbeit berechne ich 80 € für 45 bis 60 Minuten. Diese Angaben können je nach Fall variieren.