Negoshin-jutsu (寝護身術, „Bodenverteidigung”) ist Teil des Taijutsu. Ein Großteil aller Selbstverteidigungssituationen endet am Boden. Ein Teilnehmer brachte einen Freund mit, der Thaiboxen trainierte und sich am Bodenkampf beteiligte. Dieser meinte später: „Was ihr hier macht, ist mir zu krass!“
Bodenverteidigung ist jedoch nicht dasselbe wie Bodenkampf. Das Ziel besteht darin, die eigene Unversehrtheit zu bewahren, nicht zu siegen. Das erinnert an Bruce Lees Biss in die Wade seines Gegners in „Game of Death”, als dieser zum Juji-gatame (十字固, Kreuzhebel) ansetzte, um den Griff zu lösen.
Ein Vorzug des Ne-waza-geiko (Bodenverteidigungstraining) ist das angemessene „Übungstempo”. Man lernt, ökonomisch und präzise zu manövrieren. Schwerkraft und Position werden zu entscheidenden Faktoren. Taktische Sequenzen entscheiden über Sieg oder Niederlage. Es gilt das Motto: „No submission without position” – kein Sieg ohne Position.
Wichtig ist Nejiranai (捻らない, ohne Torsion), also das Vermeiden isolierter Bewegungen eines Körperteils. Die Kraft kommt aus dem ganzen Körper, Kentaiichi-yo (拳体情), den ganzen Körper als Waffe einzusetzen. Übrigens: Im Japanischen heißt Schwächling „Koshinuke“ (腰抜け), wörtlich: „Der seine Hüfte verliert“ – jemand, der noch nicht gelernt hat, den ganzen Körper einzusetzen. Wesentlich ist das Prinzip von Shizen-gyounsui (自然行雲流水, „Natürlich wie wandelnde Wolken und fließendes Wasser“). Es ist eine Metapher für die Natürlichkeit der Selbstverteidigung. So kann sich der Angriff des Gegners gegen ihn selbst richten. Das ist die Magie von Großmeister Hatsumi Senseis Taijutsu am Boden.
Ich selbst habe mit 12 Jahren mit Judo begonnen. Später nahm ich an der Judo-Gruppe der Universität Hannover teil, die zur Hälfte aus Schwarzgurten bestand. Gleichzeitig besuchte ich die Jujutsu-Gruppe. Mit Hatsumi-Senseis Budo fand ich zu meinem eigenen Weg. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Negoshin-jutsu ein Meilenstein war. Es hat mir einen neuen Freiheitsgrad geschenkt, der sich auf alle anderen Bereiche auswirkt.

Kommentar schreiben